• Zur Navigation springen (Return drücken)
  • Zum Hauptinhalt springen (Return drücken)
  • Home
  • Suche
  • Englisch
Startseite
  • Kanzleiprofil
  • Tätigkeitsgebiete
    • Medien, Entertainment & Werbung
      • Bühne/Event
      • Film & TV
      • Foto, Kunst und Design
      • Games
      • Internet / Online Portale / Social Media
      • Musik
      • Presserecht / Persönlichkeitsschutz
      • Rundfunkrecht
      • Urheberrecht & Verwertungsgesellschaften
      • Sponsoring
      • Verlag und Presse
      • Werbung und Wettbewerbsrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz & IT
      • Computer und IT-Recht
      • Datenschutzrecht & Arbeitnehmerdatenschutz
      • Domainrecht
      • E-commerce & Webshops
      • Internet / Online Portale / Social Media
      • IP-Litigation
      • IP-Strategie und Portfoliomanagement
      • Designrecht (Geschmacksmusterrecht)
      • Markenrecht
    • Corporate
      • Bank- und Kapitalmarktrecht
      • Compliance
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Mergers & Acquisitions, Private Equity
    • Arbeitsrecht
      • Individuelles Arbeitsrecht
      • Dienstvertragsrecht, Geschäftsführer und Vorstände
      • Kollektives Arbeitsrecht und Tarifrecht
      • Compliance
      • Datenschutz - Arbeitnehmerdatenschutz
      • Medienarbeitsrecht / KSK / Statusfeststellungen
    • Notariat
      • Immobilienkauf
      • Unternehmen
      • Vererben & Schenken
      • Ehe
      • Streitvermeidung
      • Vorsorge
  • Team
    • Team (alle)
    • Team, sortiert nach Standorten
      • Berlin
      • Frankfurt am Main
      • München
    • Team sortiert nach Tätigkeitsgebieten
      • Medien, Entertainment & Werbung
      • Corporate
      • Strafrecht, Wirtschafts- und Steuerstrafrecht
      • Gewerblicher Rechtsschutz & IT
      • Life Sciences, Energie und Forschung
      • Arbeitsrecht
  • Aktuelles
    • News
    • Blog Medien- und IT-Recht
    • Newsletteranmeldung
  • Karriere
  • Kontakt
    • Berlin
    • Frankfurt am Main
    • München
  • Brehm von Moers Aktuelles

Aktuelles

  • News
  • Blog Medien- und IT-Recht
  • Newsletteranmeldung

USK prüft ab sofort Spiele mit Hakenkreuzen

9.08.2018
Berlin

Wie heute morgen der game e.V. und die USK bekannt gegeben haben, wird die USK ab sofort auch solche Spiele zur Prüfung annehmen, die Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen im Sinne von §§ 86, 86a StGB enthalten.

  • USK prüft ab sofort Spiele mit Hakenkreuzen
  • USK wendet zukünftig wie auch die FSK für die Filmwirtschaft die Sozialadäquanzausnahme nach § 86 III StGB an
  • Oberste Landesjugendschutzbehörden reagieren damit auf Weiterentwicklung des juristischen Meinungsstandes

Ein Betrag von Rechtsanwalt Kai Bodensiek, Partner bei BvM Berlin

Wie es bisher war:

In der Vergangenheit war es so, dass Computerspiele, die Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen im Sinne der §§ 86, 86a StGB enthielten, aufgrund der verbindlichen Vorgaben der Obersten Landesjugendschutzbehörden nicht zur Prüfung bei der USK angenommen werden durften. Dies kam faktisch einem Verkaufsverbot gleich, da Produkte ohne USK Kennzeichnung im stationären Handel nicht angeboten werden dürfen und bei digitaler Distribution bestand aufgrund des immer noch im Raum stehenden Urteils zu "Wolfenstein" (OLG Franfurt Az.: 1 Ss 407/97) das Risiko der Einleitung von Strafverfahren. Diese pauschale Ausgrenzung von Titeln mit Hakenkreuzen (oder anderen entsprechenden Symbolen) erschien gerade vor dem Hintergrund, dass im Bereich der Filmwirtschaft täglich die sogenannte Sozialadäquanzausnahme angewendet wird (§ 86 Absatz 3 StGB), unangebracht.

Nach der Sozialadäquanzausnahme sind solche Verwendungen der Kennzeichen erlaubt, die der "staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger Bestrebungen, der Kunst oder der Wissenschaft, der Forschung oder der Lehre, der Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken" dienen. Auch hatten die Gerichte zwischenzeitlich festgestellt, dass ein Filmwerk auch dann unter die Ausnahme fallen kann, wenn es hauptsächlich der Unterhaltung dient. Weshalb sollte dies dann nicht auch bei Computerspielen entsprechend anzuwenden sein?

Was wurde getan:

Diese Praxis war Anlass von Seiten der Branche unter Führung des game e.V. und auch von Seiten der Fachjuristen eine aktive Debatte zur juristischen Zulässigkeit von diesen verbotenen Symbolen in Computerspielen zu fördern. BvM hat sich selber hieran sehr aktiv beteiligt, z.B. in Form von Interviews, Kommentaren und Podcasts, Diskussionsveranstaltungen und auf Panels. Andere Kollegen haben hierzu Aufsätze veröffentlicht und es wurde hinter den Kullissen viel und kontrovers diskutiert.  Dass im Ergebnis jetzt eine Gleichbehandlung des Mediums Spiel mit dem Medium Film steht, ist ein Erfolg für alle Beteiligten, mit dem nun verantwortungsvoll umgegangen werden sollte. 

Was nun kommt:

Die rechtlichen Risiken für Publisher und Entwickler sind mit dieser Entscheidung erheblich geringer geworden. In den kommenden Monaten wird die USK eine Spruchpraxis zur Verwendung von Hakenkreuzen in Computerspielen erarbeiten, die sich - so darf vermutet werden - an der Spruchpraxis der FSK orientieren wird, aber die Besonderheiten des Mediums berücksichtigen wird. Die Entscheidung bedeutet keinesfalls, dass Hakenkreuze nun beliebig in Spielen verwendet werden können, denn eine solche Beliebigkeit wäre auch nicht von der Sozialadäquanzklausel gedeckt. Aber Spiele, die in einem historischen Kontext stehen, zunächst unabhängig vom Genre, sollten jetzt eine gute Grundlage haben, eine "unzensierte" Version in Deutschland auf den Markt zu bringen. In Zukunft dürften daher die deutschen "Sonderversionen" ein Ende haben.  

Für freuen uns darauf, diese Spruchpraxis bei der USK für unsere Mandanten mitgestalten zu können.

Schlagworte: USK; Jugendschutz; Hakenkreuz
  • Impressum
  • Datenschutz
  • DSGVO-Informationen für Mandanten

© 2020 Brehm & v. Moers - more than legal -